Geriatrie

Das Zusatzfach Geriatrie , der so genannten Altersmedizin, wurde in Österreich 2011 eingeführt. Damit folgte Österreich anderen europäischen Ländern nach, um für ältere Menschen eine optimale medizinische Betreuung zu gewährleisten. Im Gegensatz zu anderen Spezialgebieten hat die Geriatrie den ganzen Menschen im Blickfeld.

Das Ziel der Geriatrie ist es, die Lebensqualität so hoch als möglich zu halten. Dazu zählen einerseits die Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Autonomie (Mobilität, Selbständigkeit im Alltag, geistige und körperliche Vitalität) genauso wie die Behandlung der Erkrankungen selbst.

Altersgerechte Medizin

Bei älteren Menschen bestehen häufig mehrere Erkrankungen gleichzeitig, was dazu führt, dass die Einnahme mehrerer Medikamente notwendig wird. Diese Mehrfachmedikation sollte aber gut aufeinander abgestimmt, auf Wechselwirkungen (wenn Medikamente bei gleichzeitiger Einnahme sich gegenseitig hemmen oder verstärken) und regelmäßig auf die noch bestehende Notwendigkeit überprüft werden. Hinzu kommt, dass der menschliche Körper mit zunehmendem Alter eine andere Körperzusammensetzung bzw. eine andere Verteilung bezüglich Wasser, Fett und Muskelmasse aufweist.

Hieraus ergibt sich auch eine Erklärung dafür, warum im Alter häufig andere Medikamentendosierungen benötigt werden als in jüngeren Jahren, beziehungsweise manche Medikamente nicht mehr vertragen werden.

Bei akuten Erkrankungen im Alter kommt hinzu, dass eine optimale Genesung nicht nur mehr Zeit, sondern auch eine aufeinander abgestimmte Therapie aus den Bereichen der Physiotherapie, Ergotherapie und ggf. auch aus der Logopädie benötigt.

Mit dem Zusatzangebot der Geriatrie erstellt Dr. Ruth Lechner jedem einzelnen Patienten die individuelle Therapie, die notwendig ist, um weiterhin ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.

Kontakt und weitere Informationen

Dr. Ruth Lechner
Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie

 

Zu enge Schuhe können die Bildung eines Hallux Valgus begünstigen.

Hallux Valgus - wenn der Schuh drückt

Wenn die Großzehe beginnt, in Richtung Fußaußenrand abzuweichen, spricht man von einer Hallux Valgus Deformität - die häufigste Fehlstellung des Vorfußes.

Mehr

Gastritis - Ein brennendes Thema

Die Magenschleimhautentzündung kann unterschiedliche Ursachen haben und ist insgesamt eine häufige Erkrankung. Von einer chronischen Gastritis sind rund 60 % aller Menschen im Alter von über 60 Jahren betroffen.

Mehr

Krankheitsbild: Depression

Erkennen. Verstehen. Überwinden.

Mehr

Wenn das Essen aus dem Rhythmus kommt

Wir alle sind einem Rhythmus unterworfen, der unser ganzes Leben bestimmt. Gesteuert wird dieser durch die innere Uhr.

Mehr