Das Herz

Funktionell gesehen, ist unser Herz (fachsprachlich: Cor) ein Hohlmuskel mit vier Kammern (zwei Vorhöfe, zwei Herzkammern) und Pumpfunktion. Bei Bedarf kann das Herz seine Pumpleistung vervielfachen – zum Beispiel bei körperlicher Arbeit.

Das Herz besteht aus vier Kammern, von denen jeweils zwei zusammengefasst werden können. So bekommt man zwei Herzhälften. In der rechten Herzhälfte fließt das sauerstoffarme Blut ins Herz hinein. Aus dem Vorhof fließt es in die rechte Herzkammer und von dort weiter in den kleinen Kreislauf in die Lunge. Dort wird es mit Sauerstoff angereichert und gelangt in den linken Vorhof. Von dort aus wird das sauerstoffreiche, venöse Blut in den Körper gepumpt.

Ca. 300 g

Das Herz wiegt bei gesunden Männern um die 300 Gramm, bei Frauen etwa 250 Gramm. Eine Ausnahme sind Leistungssportler: Ihr Herz kann bis zu 500 Gramm auf die Waage bringen.

5-6 Liter

Pro Schlag pumpt das Herz ungefähr 70 bis 80 ml Blut in die Gefäße; pro Minute kommen so circa 5 - 6 Liter zusammen.

100.000 km

Rund 100.000 Kilometer Blutgefäße hat jeder Erwachsene in seinem Körper. Denn jedes Gewebe muss vom Herzen mit Blut versorgt werden. Nur ein gesundes Herz arbeitet zuverlässig und bleibt immer im Rhythmus.

Immer mehr Frauen erkranken an Lungenkrebs

Lungenkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankung und nimmt vor allem bei Frauen stark zu.

Mehr

Wirbelkanalverengung – Wenn das Gehen schmerzt 

Leidet ein Patient an Kreuzschmerzen, die nach längerem Gehen und Stehen über das Gesäß, die hinteren Oberschenkel und gelegentlich bis zur Wade ausstrahlen, ist eine mögliche Ursache die Verengung des Wirbelkanales der Lendenwirbelsäule...

Mehr

Volkskrankheit Reflux

Reflux entsteht durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Die Schleimhaut der Speiseröhre besitzt keinen natürlichen Säureschutz und wird durch die Säurebelastung geschädigt.

Mehr

Was können Sie für Ihren Magen-Darm tun?

Viele Störungen und Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes können durch einen gesunden Lebensstil vorgebeugt werden.

Mehr