Ein Hoch auf den Verzicht

Intervallfasten-Woche im Bleibergerhof

Schon seit Urzeiten ist der menschliche Stoffwechsel auf Fastenzeiten ausgerichtet. In Zeiten des Überflusses genossen unsere Vorfahren ungehemmt, in Zeiten des Mangels blieb der Magen dafür einige Stunden oder Tage leer. Diese längeren Hungerperioden übersteht der menschliche Körper, indem er Energiereserven in verschiedenen Organen und Geweben speichert – und bei Bedarf wieder mobilisiert.

Unser Körper übersteht diesen Zustand aber nicht nur – nein, ganz im Gegenteil: Er tut ihm sogar gut. Der Wechsel zwischen Nahrungsaufnahme und Essenspausen ist eine Art Jungbrunnen für unsere Zellen. Der Körper lernt, sich wieder zu spüren, Appetit und Hunger voneinander zu unterscheiden oder wie es sich anfühlt, richtig satt zu sein.

16:8-Methode

Die bekannte Art des Intervallfastens besteht ebenso aus Phasen normaler Essensaufnahme und Phasen des kompletten Verzichts. Genauer gesagt: 16 Stunden FASTEN und 8 Stunden ESSEN.
Dieser Rhythmus muss individuell dem jeweiligen Alltag angepasst werden: Wer zum Beispiel nach 16 Uhr nichts mehr isst, darf am nächsten Morgen um 8 Uhr wieder frühstücken. Ein angenehmer Nebeneffekt dieser Variante: Die Schlafqualität verbessert sich automatisch, weil der Körper in der Nacht weniger zu tun hat. In erster Linie kommt es beim Intervallfasten aber zu heilsamen biochemischen Veränderungen im Körper, etwa zu einem verbesserten Zucker- und Fettstoffwechsel. „Intervallfasten ist eine einfache Ernährungsweise, die viele Möglichkeiten bietet, wenn Sie langfristig abnehmen und Ihr Wohlfühlgewicht halten möchten“, erklärt Mag. Tabitha Gütler, Fasten- und Gesundheitstrainerin im Bleibergerhof. Denn der Stoffwechsel wird nicht gedrosselt, die Muskelmasse nicht abgebaut. Dadurch wird der gefürchtete Jo-Jo-Effekt vermieden.

Bewegung, viel Wasser, Ruhe, Meditation, Rituale oder Detox-Körperbehandlungen fördern den Entgiftungsprozess zusätzlich. Darm und Stoffwechsel werden entlastet, der Säure-Basen-Haushalt findet in Balance, Toxine und Schlacken werden abtransportiert, sämtliche Stoffwechselvorgänge kommen in Schwung.

Fasten im Bleibergerhof

 

Brustkrebs Vorsorge

Jede 8. Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Somit ist Brustkrebs nach wie vor mit Abstand die häufigste bösartige Erkrankung der Frau.

Mehr

Faszination Faszie

Einige Konzepte gehen davon aus, dass die meisten Bewegungseinschränkungen und Schmerzsymptomatiken im Zusammenhang mit dem faszialen System stehen. Was steckt hinter Faszienbehandlung, Faszientraining usw.?

Mehr

Welt-COPD-Tag

Immer mehr Menschen leiden unter dieser chronischen Lungenerkrankung, die mittlerweile als weltweit dritthäufigste Todesursache gilt.

Mehr

Pollenalarm - sie fliegen wieder

Wenn die Pollen auf die Schleimhäute gelangen, reagieren Allergiker mit einer Überreaktion, dem sogenannten allergischen Schnupfen. Typische Beschwerden sind Niesreiz, Niesanfälle, juckende oder kribbelnde Nase, Fließschnupfen, verstopfte Nase und trockene Nasenschleimhaut.

Mehr