Herzinfarkt – reine Männersache?

Herzinfarkte galten lange Zeit als typische “Männerkrankheit“. Dabei steigt die Zahl der Betroffenen unter der weiblichen Bevölkerung immer weiter an. Hinsichtlich Vorkommen, Ursachen und Symptomen gibt es jedoch einige Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Vorkommen

Bei Frauen tritt ein Herzinfarkt meist später auf als bei Männern. Die Krankheitsfälle häufen sich besonders ab dem 50. Lebensjahr, nach dem Durchlaufen der Menopause. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Östrogen, das in jüngeren Jahren einen natürlichen Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bietet. Mit den Wechseljahren verringert sich die Produktion des weiblichen Hormons, der Schutz schwindet langsam. Vielen ist dieses erhöhte Risiko allerdings nicht bewusst. Die Tatsache, dass Frauen ab dem 60. Lebensjahr eher an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sterben als an Brustkrebs, ist daher weitgehend unbekannt.

Atypische Symptome bei Frauen

Ein Grund, weshalb sich Frauen meist spät in ärztliche Behandlung begeben, ist die atypische Symptomatik. Bei einem akuten Herzinfarkt ist beim weiblichen Geschlecht das Untypische typisch. Im Vergleich zu Männern klagen Frauen häufiger über Schmerzen zwischen den Schulterblättern, Übelkeit und Erbrechen. Eine Abnahme der Leistungsfähigkeit, Beschwerden im Oberbauch, Kurzatmigkeit und Schmerzen im Unterkiefer sind weitere mögliche Symptome.

Unterschiedliche Bedeutung der Risikofaktoren

Die Risikofaktoren sind für beide Geschlechter grundsätzlich gleich. Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes und Rauchen haben bei Frauen größeren Einfluss auf das Erkrankungsrisiko als bei Männern. Weibliche Diabetiker haben beispielsweise ein achtfach erhöhtes Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung gegenüber einem zweieinhalbfach so hohen Risiko bei männlichen Diabetikern. Woher dieser Unterschied kommt, ist bis heute nicht bekannt. Zudem spielen psychosoziale Risikofaktoren für Frauen bei der Entstehung von Herzkrankheit eine größere Rolle.

Kontakt

Prim. Dr. Heinz Krappinger
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Privatklinik Maria Hilf

Wirbelkanalverengung – Wenn das Gehen schmerzt 

Leidet ein Patient an Kreuzschmerzen, die nach längerem Gehen und Stehen über das Gesäß, die hinteren Oberschenkel und gelegentlich bis zur Wade ausstrahlen, ist eine mögliche Ursache die Verengung des Wirbelkanales der Lendenwirbelsäule...

Mehr

Blasenkrebs: Ein Tumor mit vielen Gesichtern

Vorsorgeuntersuchungen können dazu beitragen, Blasenkrebs frühzeitig zu erkennen und die Behandlungschancen zu verbessern.

Mehr

Wenn das Herz müde wird

Ein Herzschrittmacher ist ein wenige Zentimeter großes Gerät aus Titan, das meist im Brustkorb unter die Haut implantiert wird.

Mehr

Bluthochdruck - schleichende Gefahr

Der arterielle Hypertonus, oder Bluthochdruck, ist eine Volkskrankheit, die ca. 10-20 % der Österreicher betrifft. Mit steigendem Lebensalter kommt es zuerst bei Männern, später auch bei Frauen zu einer deutlichen Zunahme der Hochdruckhäufigkeit.

Mehr