Herzinfarkt – reine Männersache?

Herzinfarkte galten lange Zeit als typische “Männerkrankheit“. Dabei steigt die Zahl der Betroffenen unter der weiblichen Bevölkerung immer weiter an. Hinsichtlich Vorkommen, Ursachen und Symptomen gibt es jedoch einige Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Vorkommen

Bei Frauen tritt ein Herzinfarkt meist später auf als bei Männern. Die Krankheitsfälle häufen sich besonders ab dem 50. Lebensjahr, nach dem Durchlaufen der Menopause. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Östrogen, das in jüngeren Jahren einen natürlichen Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bietet. Mit den Wechseljahren verringert sich die Produktion des weiblichen Hormons, der Schutz schwindet langsam. Vielen ist dieses erhöhte Risiko allerdings nicht bewusst. Die Tatsache, dass Frauen ab dem 60. Lebensjahr eher an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sterben als an Brustkrebs, ist daher weitgehend unbekannt.

Atypische Symptome bei Frauen

Ein Grund, weshalb sich Frauen meist spät in ärztliche Behandlung begeben, ist die atypische Symptomatik. Bei einem akuten Herzinfarkt ist beim weiblichen Geschlecht das Untypische typisch. Im Vergleich zu Männern klagen Frauen häufiger über Schmerzen zwischen den Schulterblättern, Übelkeit und Erbrechen. Eine Abnahme der Leistungsfähigkeit, Beschwerden im Oberbauch, Kurzatmigkeit und Schmerzen im Unterkiefer sind weitere mögliche Symptome.

Unterschiedliche Bedeutung der Risikofaktoren

Die Risikofaktoren sind für beide Geschlechter grundsätzlich gleich. Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes und Rauchen haben bei Frauen größeren Einfluss auf das Erkrankungsrisiko als bei Männern. Weibliche Diabetiker haben beispielsweise ein achtfach erhöhtes Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung gegenüber einem zweieinhalbfach so hohen Risiko bei männlichen Diabetikern. Woher dieser Unterschied kommt, ist bis heute nicht bekannt. Zudem spielen psychosoziale Risikofaktoren für Frauen bei der Entstehung von Herzkrankheit eine größere Rolle.

Kontakt

Prim. Dr. Heinz Krappinger
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Privatklinik Maria Hilf

Pollenalarm - sie fliegen wieder

Wenn die Pollen auf die Schleimhäute gelangen, reagieren Allergiker mit einer Überreaktion, dem sogenannten allergischen Schnupfen. Typische Beschwerden sind Niesreiz, Niesanfälle, juckende oder kribbelnde Nase, Fließschnupfen, verstopfte Nase und trockene Nasenschleimhaut.

Mehr

Die Niere - Organ mit Höchstleistung

Rund 1.800 Liter Blut fließen täglich durch unsere Nieren und wird so von den unterschiedlichsten Giftstoffen gereinigt. Doch bei vielen Menschen ist die Nierenfunktion gestört. Im Jahr 2015 waren in Österreich 4.451 Patienten auf Dialyse angewiesen.

Mehr

Früherkennung von Brustkrebs

Je früher eine Krebserkrankung entdeckt und behandelt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Deshalb ist die Vorsorgeuntersuchung von großer Bedeutung.

Mehr

Bösartige Erkrankungen der Brust

Das Risiko, an einem Mammacarzinom zu erkranken, ist in den letzten 30 Jahren deutlich gestiegen. In Österreich erkranken pro Jahr ca. 5.500 Frauen.

Mehr