Fühlen sich Patienten nach operativen Eingriffen in der Privatklinik Villach gut betreut?

Diese Frage stellen wir uns in der Anästhesieabteilung seit Jahren. Routinemäßige Visiten am 1. postoperativen Tag dienen nicht nur dazu, das Befinden am Morgen nach der Operation zu überprüfen, sondern dem Patienten über etwaige Probleme während oder nach der Narkose/Regionalanästhesie zu berichten und unerwartet starke Schmerzen durch Anpassung oder Neueinstellung der Schmerzmedikation zu reduzieren.

Durch diese regelmäßige Visitentätigkeit wissen wir, dass die Patientenzufriedenheit groß ist und unerwünschte Nebenwirkungen wie z. B. Übelkeit und Erbrechen sehr selten auftreten.

Erhebung Patientenzufriedenheit 2004 & 2010

Wir überprüfen in mehrjährigen Abständen die Qualität der perioperativen Patientenbetreuung mittels Patientenfragebogen. Die Ergebnisse der 2004 erstmals durchgeführten Befragung waren bereits sehr zufriedenstellend. Um die Betreuungsqualität weiter zu verbessern, überarbeiteten wir 2010 gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Med Uni Graz unseren hausübergreifenden Schmerztherapiestandard und überprüften die Auswirkungen mit dem identen Fragebogen von 2004. Die neuerlich hervorragenden Ergebnisse in der Patientenzufriedenheit waren für uns Ansporn, dieses Konzept nach dem Motto „Erfolg beflügelt“ weiter zu verfolgen und durch ständige Anpassung an die Bedürfnisse in unserem Haus weiter zu optimieren.

Die Grundlage einer effizienten Schmerztherapie bildet in unserem Haus neben profund ausgearbeiteten Therapieschemen vor allem die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Anästhesisten, Operateuren, Stationsärzten und Pflegepersonal.

Herausforderung Schmerzmanagement nach der Operation

Trotz alledem ist uns eines bewusst: Einige wenige Patienten, vor allem orthopädische und neurochirurgische Patienten, können trotz all unserer Anstrengungen unmittelbar postoperativ schmerztherapeutisch nicht zufriedenstellend eingestellt werden.

Mit der Markteinführung eines neuen Schmerzmedikamentes mit Jahresende 2018 wurde unser Haus auf Grund unserer Expertise vom Hersteller gebeten, als eine der ersten Kliniken in Österreich das Medikament im Routinebetrieb einzusetzen und den Effekt mittels Patientenbefragung zu überprüfen.

Qualität & Organisation der Schmerztherapie 2019

Folglich überprüften wir heuer durch Hinzufügen weiterer Fragen die Qualität der Schmerztherapie noch intensiver: Wurden Ihre Schmerzangaben ernst genommen? Waren Sie mit der Zeitspanne zwischen der Anforderung einer Schmerzinfusion und deren Verabreichung zufrieden? Wirksamkeit der Schmerzmedikamente?

Die aktuelle Befragung zeigt, dass wir unsere postoperative Schmerztherapie noch weiter verbessern konnten, vor allem, was das Schmerzniveau nach der Operation betrifft. Die erstmalig hinterfragten Parameter – ob Schmerzangaben durch die Patienten ernst genommen und adäquat rasch reagiert wurde – dienen uns als Gradmesser für die Qualität der interdisziplinären Patientenbetreuung durch Fachärzte, Stationsärzte und Pflegepersonal.

Kontakt

Prim. Dr. Andreas Heim
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leiter Abteilung für Anästhesie

 

Hämorrhoiden & Analfisteln

Jeder zweite Erwachsene (Männer sowie Frauen) erkrankt im Laufe des Lebens an Hämorrhoiden. Früh erkannt ist die Behandlung sehr einfach und ohne Operation möglich. Bei fortgeschrittenen Hämorrhoidalleiden ist eine operative Behandlung erforderlich.

Mehr

Gastritis, mein Magen rebelliert!

Die Magenschleimhautentzündung kann unterschiedliche Ursachen haben und ist insgesamt eine häufige Erkrankung. Von einer chronischen Gastritis sind rund 60 % aller Menschen im Alter von über 60 Jahren betroffen.

Mehr

Körperformende Operationen

Von Bauchdeckenstraffung bis Oberes Body Lift – ein Überblick körperformender operativer Eingriffe.

Mehr

Das künstliche Hüftgelenk

Die Abnützung des Hüftgelenkes (Arthrose) ist eine sehr häufige Ursache für Gelenksschmerzen. Bei der Entstehung der Arthrose spielen allgemeine Lebensumstände, Belastung (Beruf, Sport, Übergewicht), Unfallfolgen, entzündliche Gelenkserkrankungen, Extremitäten-Fehlstellungen und genetische Faktoren eine Rolle.

Mehr