Schlaganfall: Prophylaxe
Risikofaktoren minimieren

Schlaganfälle kommen in jedem Lebensalter vor. Der Schlaganfall ist keine reine „Alterskrankheit“, das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, steigt aber mit dem Lebensalter. In Österreich ereignen sich 25.000 Schlaganfälle pro Jahr bzw. erleidet statistisch alle 27 Minuten eine Person in Österreich einen Schlaganfall.

Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für bleibende Behinderungen wie Lähmungen, Sprachstörungen und andere neurologische Ausfälle, wobei aber Studien zeigen, dass 70 % der Schlaganfälle verhindert werden könnten. Das Erkennen der Risikofaktoren und damit das Vermeiden eines Schlaganfalls haben somit hohe Priorität.

In der Medizin unterscheiden wir beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren. Zu letzteren gehören das Alter, das Geschlecht und die genetische Disposition.

Die beeinflussbaren Risikofaktoren sind:
Bluthochdruck
Arteriosklerose
Bewegungsmangel
Übergewicht
Fettstoffwechselstörung
Rauchen
Vorhofflimmern
Diabetes mellitus
Stress
Alkoholkonsum

Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese zehn Risikofaktoren und Begleiterkrankungen 90 % des Schlaganfallsrisikos ausmachen.

Grundsätzlich werden als Prophylaxe eine Modifikation des Lebensstils, eine gesunde Ernährung, Gewichtsverlust, Raucherentwöhnung, regelmäßige körperliche Aktivität und das Vermeiden von überhöhtem Alkoholkonsum empfohlen.

Vorbeugende Maßnahmen

Regelmäßige körperliche Aktivität und Sport bewirken, dass unser Körper vermehrt mit Sauerstoff versorgt wird, sie regulieren den Zuckerstoffwechsel und senken den Blutdruck und die Cholesterinwerte. Bewegungsmangel begünstigt daher die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und in weiterer Folge das Auftreten von Schlaganfällen.

Durch die Kenntnis der angeführten Risikofaktoren und deren Minimierung kann man Schlaganfällen vorbeugen, die größte Herausforderung ist allerdings die Umsetzung der vorbeugenden Maßnahmen in die Praxis. Die meisten Faktoren, die das Auftreten eines Schlaganfalls begünstigen, verursachen zunächst keine Symptome. Daher sind sich viele Menschen im mittleren Lebensalter ihrer Risikofaktoren nicht bewusst und sehen keinen Anlass, diese zu behandeln.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ab dem 35. Lebensjahr und die gezielte Reduktion von Risikofaktoren können, wie oben bereits beschrieben, das persönliche Schlaganfallrisiko um bis zu 70 % reduzieren.

Mittlerweile wurden zwar große Fortschritte in der Behandlung des akuten Schlaganfalls erzielt, trotz aller Fortschritte hat aber weiterhin die Prävention höchste Priorität.

Kontakt und weitere Informationen

Prim. Dr. Gustav Raimann
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapeut
Lehrtherapeut der Österreichischen Ärztekammer

Privatklinik Maria Hilf
E: gustav.raimann@humanomed.at
W: www.ordi44.at/raimann

Operative Eingriffe der Augenpartie

Altersveränderungen im Gesicht machen sich besonders an den Augenlidern bemerkbar.

Mehr
Gewitter im Kopf

Gewitter im Kopf

Kopfschmerzen sollten im Akutfall möglichst schnell gelindert und nicht „tapfer ausgehalten“ werden. Denn, falsch oder spät therapierte Kopfschmerzen können ansonsten chronisch werden.

Mehr

Wenn Nerven Schmerzen

Das Nervensystem des Menschen ist u. a. auch für die Schmerzwahrnehmung und -weiterleitung in das zentrale Nervensystem zuständig. Im Rahmen eines sogenannten neuropathischen Schmerzsyndroms ist jedoch der Nerv selbst betroffen.

Mehr

Ambulante Reha Klagenfurt

Die ambulante Rehabilitation stellt eine gute Alternative zur stationären Rehabilitation dar. Doch, wo liegt der Unterschied?

Mehr