Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der ein zu hoher Blutzuckerspiegel vorliegt. Die beiden wichtigsten Formen sind der Typ-1- und der Typ-2-Diabetes.

Diabetes Typ 1

Typ-1-Diabetes beginnt oft im Kindes- oder Jugendalter. Aufgrund einer Fehlfunktion produziert die Bauchspeicheldrüse kein Insulin. Deshalb steigt der Blutzuckerspiegel und die Betroffenen müssen lebens- lang Insulin spritzen.

Diabetes Typ 2

Typ-2-Diabetes entsteht im Laufe des Lebens. Die Körperzellen können das Insulin immer schlechter verwerten. In der Folge befindet sich zu viel Glukose im Blut. Neben regelmäßiger Bewegung, Gewichtsabnahme und einer gesunden Ernährung können Medikamente helfen, den Blutzucker in den Griff zu bekommen.

Diabetes Symptome

Diabetes Symptome

Diabetes Folgen

Wird Diabetes zu spät erkannt oder nicht behandelt, können Blutgefäße und Nerven geschädigt werden. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenfunktionsstörungen, Erblindung und Fußamputationen steigt. Die Betroffenen verlieren an Lebensqualität und haben eine niedrigere Lebenserwartung.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnet damit, dass Diabetes bis zum Jahr 2030 unter den sieben führenden Todesursachen zu finden sein wird. Wirksame Maßnahmen zur Prävention sind daher besonders wichtig!

2.500

Amputationen werden in Österreich jährlich an Patienten mit Diabetes mellitus vorgenommen. Das sind 62 % aller Amputationen.

200

Menschen erblinden jährlich in Österreich als Folge des Diabetes mellitus.

26 %

aller jährlich neuen Dialysepatienten in Österreich werden dialysepflichtig aufgrund ihres durch Diabetes hervorgerufenen Nierenversagens. Das sind pro Jahr 300 Menschen.

Quelle: www.facediabetes.at

 

Angst und Panik

Angststörungen stellen die häufigsten psychischen Erkrankungen dar. Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer solchen zu erkranken, liegt nach internationalen Untersuchungen zwischen 14 und 29 %.

Mehr

Säureangriff aus dem Magen

Gelangt Magensaft in die Luftröhre, kann es zu Atemwegsentzündungen kommen. Reflux ist eine der drei häufigsten Ursachen von chronischer Bronchitis.

Mehr

Gutes Bauchgefühl?

Nicht ohne Grund bildet die Darmgesundheit im BLEIB BERG F.X. Mayr Retreat eine zentrale Säule des medizinischen Konzepts. Sie gilt als Schlüssel zu körperlicher Gesundheit und allgemeinem Wohlbefinden. Doch warum eigentlich? Wir haben Dr. Georg Stossier gebeten, die Funktionen dieses komplexen Organs zu erklären.

Mehr

Wenn das Herz schwach wird

Herzschwäche - eine unterschätzte Gefahr. Ca. 10 % der über 75-Jährigen sind davon betroffen.

Mehr